Der Kauf einer Immobilie gehört zu den größten Finanz-Vorhaben im Leben: Finanzierung, Förderung, Absicherung, Unterlagen, Timing – alles muss zusammenpassen. In Modul 4 unseres Finanzhaus-Konzepts führen wir dich Schritt für Schritt von der Idee bis zur Unterschrift – und erklären, wie es danach weitergeht.
Klarheit schaffen: Zielbild & Budget
- Wofür kaufst du? Eigennutzung (Wohnen) oder Kapitalanlage (Vermieten).
- Standort & Objektart: Stadt/Umfeld, Bestands- oder Neubau, Haus oder Wohnung.
- Leistbarkeit: Plane die monatliche Rate so, dass genug Puffer bleibt. Als Faustregel sollte deine Gesamtwohnbelastung dauerhaft gut tragbar sein (inkl. Hausgeld/NP, Nebenkosten, Rücklagen).
- Rücklagen: Neben dem Notgroschen sinnvoll: Instandhaltungsrücklage (z. B. ca. 1 % des Gebäudewerts p. a.).
Eigenkapital & Nebenkosten richtig einplanen
- Kaufnebenkosten (Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer, ggf. Makler): in der Regel 8–12 % des Kaufpreises.
- Eigenkapital: Je mehr, desto bessere Konditionen – aber nicht das Konto leerfegen. Behalte Liquidität für Renovierung, Möbel & Unvorhergesehenes.
Die passende Finanzierungsstrategie
Die „beste“ Finanzierung ist die, die zu deinem Plan, Risikoprofil und Cashflow passt.
Bausteine im Überblick:
- Annuitätendarlehen: Der Klassiker – konstante Rate, Anteil Zins sinkt, Tilgung steigt.
- Zinsbindung: 10, 15 oder 20 Jahre – längere Bindung = höhere Planungssicherheit.
- Volltilger-Darlehen: Bis zum Ende der Zinsbindung vollständig getilgt – maximale Planbarkeit.
- Tilgungssatz & Sondertilgung: Starte z. B. mit 2–3 % Tilgung; Flex-Optionen (Tilgungswechsel, jährliche Sondertilgung) geben dir Luft.
- Öffentliche Förderungen: Prüfe Programme und zinsgünstige Bausteine (z. B. energieeffizientes Bauen/Sanieren).
- Forward-/Anschlussfinanzierung: Zinsen frühzeitig sichern, wenn die Bindung in einigen Jahren ausläuft.
- Bausparen/weitere Bausteine: Als Zins-/Tilgungsbaustein – sinnvoll, wenn es in deine Strategie passt.
Tipp: Wir vergleichen für dich bankübergreifend und kombinieren Bausteine so, dass Laufzeit, Rate und Flexibilität zu deinem Leben passen.
Eigennutzung vs. Kapitalanlage – worauf es ankommt
Eigennutzung:
Wohnen nach Wunsch, langfristige Kostenstabilität, Werterhalt/-steigerung. Achte auf Lage, Substanz, Energieeffizienz, laufende Kosten.
Kapitalanlage:
Cashflow, Mietrendite, Leerstands- und Instandhaltungsrisiken, Modernisierungsbedarf. Denke an Liquiditätsreserve und realistische Mieten.
Hinweis: Keine Steuer- oder Rechtsberatung – wir beziehen bei Bedarf deine Steuerexpert:innen mit ein.
Risiken absichern – damit dein Plan tragfähig bleibt
- Einkommensschutz (z. B. Berufsunfähigkeit) – damit die Rate auch bei Schicksalsschlägen bezahlbar bleibt.
- Risikolebensversicherung – schützt Angehörige und die Immobilie.
- Wohngebäude-/Hausrat-/Haftpflicht, bei Bau: Bauherrenhaftpflicht & Feuer-Rohbau.
- Zinsänderungs- & Anschlussrisiko – durch passende Zinsbindung und rechtzeitige Planung managen.
Der smarte Ablauf – dein 6-Phasen-Fahrplan
- Vorcheck & Budget: Ziele, Haushaltsrechnung, Rücklagen.
- Unterlagen sammeln: Eigenkapital-/Einkommens-/Objektunterlagen (siehe Checkliste).
- Finanzierungs-Voranfrage: Konditionen & Rahmen klären – erhöht Verhandlungssicherheit.
- Objektprüfung: Substanz, Energieausweis, Protokolle (WEG), Teilungserklärung, Mietverträge.
- Beurkundung beim Notar, Finanzierungszusage, Auszahlungsvoraussetzungen erfüllen.
- Auszahlung & Start: Umbau/Einzug oder Vermietung, Versicherungen aktiv, Rücklagenplan starten.
Deine Unterlagen-Checkliste
- Persönlich & Finanzen: Personalausweis, Selbstauskunft, Gehaltsabrechnungen (i. d. R. 3 Monate), Steuerbescheid, Kontoauszüge, Vermögensübersicht, laufende Kredite.
- Eigenkapital: Nachweise (Spar-/Depot-/Bausparguthaben), Schenkungs-/Darlehensverträge im Familienkreis.
- Objekt: Exposé, Grundrisse, Energieausweis, Teilungserklärung/WEG-Protokolle (bei ETW), Baubeschreibung/Verträge (bei Neubau), Mietverträge (bei Kapitalanlage).
- Sonstiges: Versicherungspolicen, Sanierungs-/Modernisierungspläne, Kostenvoranschläge.
Zwei Beispiel-Blueprints (vereinfachte Muster)
A) Eigenheim (Planbarkeit im Fokus)
- 20 % Eigenkapital, 80 % Annuitätendarlehen
- Zinsbindung: 15–20 Jahre
- Tilgung: anfänglich 2,5–3,0 %
- Flex: jährliche Sondertilgung, Tilgungswechsel
B) Kapitalanlage (Liquidität & Reserven im Blick)
- 10–20 % Eigenkapital, 80–90 % Annuitätendarlehen
- Zinsbindung: 10–15 Jahre
- Tilgung: 2–3 % (Cashflow-verträglich)
- Reserve: mehrere Monatsraten + Instandhaltungspuffer
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Nebenkosten & Rücklagen unterschätzt → Von Beginn an 8–12 % NK + Reserve einplanen.
- Zu kurze Zinsbindung → Prüfe, wie wichtig dir Planbarkeit ist.
- Kein Flex-Korsett → Sondertilgung/Tilgungswechsel vereinbaren.
- Nur eine Bank gefragt → Konditionen & Bausteine breit vergleichen lassen.
- Laufende Objektkosten ignoriert → Hausgeld, Verwaltung, Instandhaltung, Modernisierung mitrechnen
So unterstützt dich die BSC | Die Finanzberater
Als Expertenfamilie denken wir Allfinanz ganzheitlich: Investieren, Finanzieren, Versichern, Vorsorgen – und zwar so, dass es zu deinem Leben passt. In Modul 4 bekommst du:
- Objektiv geprüfte Finanzierungskonzepte mit Bank- und Fördervergleich,
- klare Entscheidungsgrundlagen (Rate, Laufzeit, Flex-Optionen, Szenarien),
- Risikomanagement & Absicherung, damit dein Traum stabil aufgestellt ist,
- Begleitung bis zur Auszahlung – und bei Bedarf darüber hinaus (Anschlussfinanzierung, Vermögensplanung).
Nimm‘ einfach Kontakt mit uns auf und vereinbare deinen persönlichen Beratungstermin.









Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachte die 
















