Warum eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll ist

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zählt zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Wer aufgrund von Krankheit, Gebrechen oder Unfall dauerhaft zu mehr als der Hälfte nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann, steht schnell vor finanziellen Herausforderungen. Gut also, wenn man vorgesorgt hat. Doch viele denken nach dem Abschluss: „Jetzt bin ich abgesichert, das Thema ist erledigt.“ Dabei ist genau das ein Trugschluss.

Denn das Leben verändert sich – und damit auch dein Absicherungsbedarf.

In diesem Beitrag erfährst du, warum es sinnvoll ist, deine BU regelmäßig zu überprüfen, was Nachversicherungsgarantien damit zu tun haben – und welche Rolle die Beitragsdynamik dabei spielt.

Warum du deine BU regelmäßig überprüfen solltest:

  • Dein Leben verändert sich – deine BU sollte Schritt halten: Einkommen, Familie, Verantwortung.
  • Beitragsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der Zeit mitwächst – auch wenn alles teurer wird. Jedes Jahr mehr Rente ohne Gesundheitsprüfung.
  • Ereignisabhängige Nachversicherung: Bei Hochzeit, Kind, Gehaltsanstieg & Co. kannst du deine BU erhöhen – ohne neue Gesundheitsfragen beantworten zu müssen.
  • Ereignisunabhängige Nachversicherung: Du darfst auch ohne konkreten Anlass nachversichern.
  • Gesund bleiben ist keine Garantie – nutze Nachversicherungen, solange du noch kannst.

Merke: Jedes Jahr die BU checken – bevor es zu spät ist. Am besten immer dann, wenn der Nachtrag zur Beitragsdynamik kommt.

1. Beitragsdynamik – automatische Steigerung deiner BU

Ein oft unterschätzter, aber enorm wichtiger Bestandteil deiner BU-Police ist die sogenannte Beitragsdynamik. Dahinter steckt eine clevere Idee: Jedes Jahr wird deine versicherte BU-Rente (und der Beitrag) automatisch erhöht – meist um 3 oder 5 Prozent. Ohne neue Gesundheitsprüfung.

Warum ist das so wichtig?

Weil dein Einkommen in der Regel mit den Jahren steigt – und auch die Lebenshaltungskosten. Eine BU-Rente von 1.500 €, die dir mit 25 ausreichend erscheint, kann mit 40 viel zu wenig sein. Durch die Dynamik passt sich deine Absicherung automatisch an – ohne dass du selbst aktiv werden musst.

Beispiel:

Michael hat mit 25 eine BU mit 1.500 € Rente abgeschlossen und eine jährliche Dynamik von 3 % vereinbart. Mit 35 liegt seine monatliche BU-Rente bereits bei über 2.000 €, ohne dass er je etwas nachreichen oder neu beantragen musste.

Wichtig zu wissen:

Du kannst die jährliche Erhöhung ablehnen, aber das solltest du nur tun, wenn du genau weißt, was du tust. Mehrere aufeinanderfolgende Ablehnungen können dazu führen, dass dein Versicherer die Dynamik dauerhaft streicht. Gerade bei älteren Verträgen ist das noch der Fall. Prüfe also genau, ob du sie wirklich aussetzen möchtest.

Die Beitragsdynamik ist somit ein stiller Helfer im Hintergrund. Man könnte ihn flapsig auch „automatischer Inflationsschutz“ nennen, der deine BU über Jahrzehnte auf einem sinnvollen Niveau hält. Wer sie nutzt, erspart sich viele Sorgen.

2. Dein Leben bleibt nicht stehen – deine BU sollte es auch nicht

Die BU-Absicherung wird oft in jungen Jahren abgeschlossen. Das ergibt auch absolut Sinn: Der Gesundheitszustand ist meist gut, die Beiträge sind günstig und das finanzielle Risiko überschaubar. Aber: Mit dem Einstieg ins Berufsleben, einer Karriereentwicklung oder der Familiengründung verändert sich auch dein Absicherungsbedarf. Wenn du heute 1.500 € monatlich abgesichert hast, kann das morgen viel zu wenig sein. Zum Beispiel, weil du mittlerweile 3.500 € netto verdienst, ein Haus finanzierst oder eine Familie versorgst.

Genau hier kommt die regelmäßige Überprüfung deiner BU ins Spiel: Passt die versicherte Rente noch zu deinem aktuellen Einkommen? Oder ist sie viel zu niedrig, um im Ernstfall deinen Lebensstandard zu sichern?

3. Was passiert, wenn du nicht nachversicherst?

Stell dir vor, du wirst berufsunfähig und bekommst deine BU-Rente. Doch die reicht bei Weitem nicht, um deine monatlichen Ausgaben zu decken. Du musst auf Erspartes zurückgreifen, deine Immobilie verkaufen oder deine Familie finanziell belasten. Und das nur, weil du verpasst hast, deine Absicherung an dein Leben anzupassen.

Die gute Nachricht: Viele Versicherer bieten sogenannte Nachversicherungsgarantien an. Das bedeutet: Du kannst deine BU-Rente nachträglich erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

4. Ereignisabhängige Nachversicherungsgarantie – wenn das Leben große Schritte macht

Eine ereignisabhängige Nachversicherung ist dann möglich, wenn bestimmte Lebensereignisse eintreten. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung
  • Hochzeit oder eingetragene Lebenspartnerschaft
  • Geburt oder Adoption eines Kindes
  • Kauf oder Bau einer Immobilie zur Eigennutzung
  • Erhöhung des Einkommens über einen bestimmten Schwellenwert
  • Wechsel in die Selbstständigkeit
  • Aufnahme eines Darlehens über eine bestimmte Summe

Der Vorteil:

Innerhalb eines bestimmten Zeitraums (je nach Versicherer 6 oder 12 Monate nach dem Ereignis) kannst du deine BU-Rente erhöhen, ohne neue Gesundheitsfragen beantworten zu müssen. Das kann besonders wertvoll sein, wenn sich dein Gesundheitszustand inzwischen verschlechtert hat.

Beispiel:
Lisa hat während des Studiums eine BU mit 1.000 € Rente abgeschlossen. Drei Jahre später bekommt sie ihr erstes Kind. Ihr Versicherer erlaubt ihr nun, die Rente auf 1.500 € anzuheben – ohne neue Gesundheitsprüfung. Sie nutzt die Gelegenheit, denn durch das Kind steigen auch ihre finanziellen Verpflichtungen.

5. Ereignisunabhängige Nachversicherung – Aufstocken, ohne konkreten Anlass

Noch flexibler ist die ereignisunabhängige Nachversicherung. Hier kannst du deine BU-Rente auch ohne konkreten Anlass erhöhen. Meist ist dies in den ersten fünf Jahren nach Abschluss einmalig machbar. Manche Anbieter ermöglichen sogar eine ereignisunabhängige Erhöhung im elften Jahr.

Der große Vorteil:

Du bleibst handlungsfähig – unabhängig davon, ob du geheiratet hast oder ein Haus gebaut wurde.

Es lohnt sich also, den Blick rechtzeitig auf diese Option zu werfen.

6. Gesundheitszustand schützt du am besten durch Weitblick

Was viele vergessen: Die größte Hürde beim Abschluss oder bei der Erhöhung einer BU ist die Gesundheitsprüfung. Wer heute gesund ist, kann morgen schon Diagnosen im Arztbericht stehen haben, die eine Erhöhung oder Neuabsicherung unmöglich machen. Deshalb ist Vorsorge besser als Nachsorge.

Nachversicherungsgarantien sind dein Schlüssel dazu. Aber sie greifen nur, wenn du sie rechtzeitig nutzt. Einmal verpasst, ist die Chance oft weg – oder nur noch mit erneuter Gesundheitsprüfung möglich.

7. Fazit: BU regelmäßig prüfen, weil dein Leben sich verändert

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist kein „einmal abschließen, für immer vergessen“-Produkt. Sie ist wie ein Maßanzug: Sitzt er am Anfang gut, kann er mit den Jahren trotzdem zu eng oder zu kurz werden. Nur wer regelmäßig prüft, ob der Schutz noch passt, kann sicher sein, im Ernstfall wirklich abgesichert zu sein.

Die regelmäßige Überprüfung sollte am besten jedes Jahr stattfinden – oder immer dann, wenn sich im Leben etwas verändert: Gehaltssprung, Familienzuwachs, Hausbau, Selbstständigkeit. Nimm dir diese Zeit – es geht um deine Existenzsicherung. Am besten schaust du einfach, wenn der Nachtrag zur Beitragsdynamik vom Versicherer kommt, ob noch alles passt. So musst du dir das Thema auch nicht selbst auf Wiedervorlage nehmen.

Tipp: Wenn du unsicher bist, ob deine BU noch zu dir passt oder wie du deine Nachversicherungsgarantien optimal nutzt, sprich uns an oder lass deine Police durch unsere Experten professionell prüfen. Es lohnt sich – für deine finanzielle Zukunft.

 

Kurz & knapp: Was du mitnehmen solltest

✅ Nutze die Beitragsdynamik – deine automatische BU-Renten-Erhöhung

✅ deine BU sollte zu deinem aktuellen Einkommen und Lebensstil passen

✅ Ereignisabhängige Nachversicherung: z. B. bei Heirat, Kind, Gehaltserhöhung

✅ Ereignisunabhängige Nachversicherung: Aufstockung ohne Anlass

✅ Prüfe deine BU jährlich oder bei größeren Lebensveränderungen