Warum ein stabiles Fundament der erste Schritt zu finanzieller Sicherheit ist
Wer sein finanzielles Traumhaus bauen möchte, muss beim Fundament anfangen.
Denn ohne eine stabile Basis wird selbst das schönste Dach irgendwann einstürzen.
Genau deshalb beginnt unsere ganzheitliche Finanz-Haus-Strategie mit dem Existenzschutz – einem umfassenden Sicherheitsnetz, das dich und deine Familie in entscheidenden Lebenssituationen schützt.
Wir schauen dabei ganz bewusst über den Tellerrand klassischer Versicherungsangebote hinaus und betrachten:
- Schutz vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen (inkl. der Abwehr unberechtigter Ansprüche)
- Einkommensabsicherung im Falle gesunheitlicher Probleme
- Die finanzielle Absicherung deiner Familie
- Finanzieller Schutz für dein Hab & Gut
1. Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen: Die private Haftpflichtversicherung
Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon steht eine Forderung im Raum. Oder schlimmer: Du hast gar nichts getan, sollst aber haften.
Gerade bei Personenschäden, Sachschäden oder vermeintlichen Pflichtverletzungen können die finanziellen Folgen existenzbedrohend sein.
Haftpflichtversicherungen – privat, beruflich oder als Eigentümer – sichern dich in solchen Fällen ab:
Sie prüfen Ansprüche, wehren unberechtigte Forderungen ab und übernehmen die Kosten, wenn du tatsächlich haftbar bist.
Wichtig zu wissen: Die Versicherung steht auf deiner Seite – nicht nur als Zahlstelle, sondern als Verteidiger im Hintergrund.
Doch die Privathaftpflichtversicherung kann noch mehr: Passiver Rechtsschutz – wenn du dich wehren musst
Recht haben und Recht bekommen – das sind zwei Paar Schuhe.
Und leider wird es schnell teuer, wenn du deine Rechte durchsetzen oder dich gegen Angriffe verteidigen musst.
Ein typisches Beispiel: Jemand beschuldigt dich zu Unrecht – im privaten Bereich, im Straßenverkehr oder im Beruf.
Hier greift der passive Rechtsschutz – ein zentraler Bestandteil vieler Haftpflichtversicherungen, aber auch ein Argument für eine eigenständige Rechtsschutzversicherung.
Sie übernimmt die Anwaltskosten, Gerichtskosten und in vielen Fällen auch Gutachterkosten – und schafft dir damit den Rücken frei.
Unser Anspruch: Wir sorgen dafür, dass du deine Rechte kennst und nutzen kannst – ohne Angst vor der Rechnung.
2. Einkommensabsicherung bei gesundheitlichen Problemen – wenn du plötzlich ausfällst
Was passiert, wenn du länger krank wirst – und dein Einkommen wegbricht?
Die Realität:
- Nach sechs Wochen Lohnfortzahlung bekommen Arbeitnehmer Krankengeld – allerdings ist hier bereits mit finanziellen Einbußen von ~ 25% zu rechnen.
- Spätestens nach dem Krankengeld gibt es dann aber keine auskömmliche Versorgung durch die Krankenkasse oder den Staat mehr. Wer nicht abgesichert ist, rutscht jetzt ins Bürgergeld.
- Wer selbstständig ist, steht häufig sofort ohne Einkommensquelle da.
Deshalb ist die Absicherung deiner Arbeitskraft ein Muss.
Je nach Berufs- und Lebenssituation kommen verschiedene Lösungen, ggf. auch in Kombination infrage:
- Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Sichert dein Einkommen bei dauerhafter Erkrankung oder Unfallfolgen. Sie ist darum unverzichtbar.
- Krankentagegeldversicherung: Deckt die finanzielle Lücke zwischen Krankmeldung und BU – ideal auch für Selbstständige.
- Grundfähigkeits- oder Dread-Disease-Versicherungen: Spezialisierte Lösungen für bestimmte Risiken oder Personen in speziellen Berufsgruppen.
Unser Ansatz: Wir finden gemeinsam heraus, welche Absicherung für dich sinnvoll ist – und zwar mit klarem Blick auf deine Lebensrealität.
4. Absicherung der Familie – Verantwortung, die bleibt
Was passiert mit deiner Familie, wenn du nicht mehr da bist oder dich nicht mehr kümmern kannst?
Mit der richtigen Vorsorge kannst du:
- Deine Familie im Todesfall absichern – z. B. durch eine Risikolebensversicherung
- Die Versorgung im Pflegefall regeln – durch eine Pflegezusatzversicherung
- Notfallregelungen schriftlich fixieren – durch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
„Niemand spricht gern darüber – aber alle sind froh, wenn es geregelt ist.“
5. Schütze, was du dir aufgebaut hast: Dein Hab & Gut
Wenn du ein Eigenheim besitzt, ist es meist der größte materielle Wert deines Lebens – und gleichzeitig erheblichen Risiken ausgesetzt:
Sturm, Hagel, Feuer, Leitungswasser oder Überschwemmungen können massive Schäden anrichten.
Eine bedarfsgerechte Wohngebäudeversicherung schützt dich genau davor. Und das nicht nur gegen klassische Gefahren, sondern auch durch den oft unterschätzten Elementarschutz – etwa bei Starkregen oder Hochwasser.
Warum das wichtig ist:
Aufgrund des Klimawandels sind Elementarschäden auch in Deutschland längst keine Seltenheit mehr. Ohne passenden Schutz zahlst du im Ernstfall aus eigener Tasche – und riskierst dein gesamtes Vermögen.
Unser Anspruch: Wir beraten dich transparent zu sinnvollen Absicherungen – genau richtig für deine Immobilie und dein Risiko.
Fazit: Existenzschutz ist keine Option – sondern die Basis.
Wir bei BSC erleben es immer wieder:
Wer früh und strukturiert vorsorgt, lebt entspannter.
Und wer sich auf sein Fundament verlassen kann, trifft auch bessere Entscheidungen für Vermögensaufbau, Immobilien oder Altersvorsorge.
Deshalb beginnen wir jedes ganzheitliche Beratungsgespräch mit dem Blick auf deinen persönlichen Existenzschutz.
Denn nur wenn du selbst abgesichert bist, kannst du die nächsten Schritte mit Sicherheit gehen.
Du möchtest dein Fundament überprüfen oder ausbauen?
Dann sprich mit uns. Wir analysieren deine Situation, zeigen dir sinnvolle Optionen auf – und begleiten dich auf deinem Weg.
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.